![]() |
![]() Mit diesen leichten, warmen Hausschuhen kann man fast Jedem eine Freude machen.
Sie sind einfach und schnell gemacht, erfordern nur wenig Material und lassen sich ganz individuell gestalten. ![]() Da man die Puschen gut aus Resten oder abgelegten Kleidungsstücken nähen kann und die benötigte Materialmenge bei den verschiedenen Größen sehr unterschiedlich ist, gibt es hier keine genauen Mengenangaben. Am Besten das Schnittmuster ausdrucken und nachmessen!
'E' ist das Fersenteil aus Futterstoff, 'D' das gleiche Teil aus Oberstoff. 'F' ist das Vorderteil aus Oberstoff, 'G' das gleiche Teil aus Futterstoff und 'H' ist das Gummiband: ![]() So, jetzt können wir endlich anfangen zu Nähen :-) Die Zwischensohle aus Neopren auf die linke Stofseite der Futter-Sohle nähen. Das geht einfacher wenn beide Teile zuvor flächig verklebt werden. Die Nahtzugabe am Neopren knapp zurück schneiden. Diese Sohle erst mal beiseite legen, die brauchen wir erst später wieder: Jeweils ein Fersenteil aus Futter und aus Oberstoff werden rechts auf rechts an der langen, geraden Kante zusammen genäht: Dann genau an der Nahtlinie aufeinander klappen, so dass die rechten Stoffseiten aussen sind. Die Oberkante absteppen - und zwar so breit, dass das Gummiband in den entstandenen Tunnel passt: Das Gummiband einziehen und etwas straffen. Die genaue Länge hängt von der Elastizität des Gummibandes und der Beschaffenheit der verwendeten Stoffe ab, daher kann ich kein genaues Maß nennen. Es sollte aber etwa so aussehen wie auf dem Foto unten. Die Enden des Gummibandes mit Stecknadeln sichern: Jeweils ein Vorderteil aus Futter und aus Oberstoff rechts auf rechts an der engen Rundung aufeinander nähen. Die Nahtzugaben vorsichtig einschneiden: ...eine Seite hochklappen: ...das Fersenteil wie abgebildet darauf legen: Dann den Oberstoff wieder darüber klappen und das ganze mit Stecknadeln oder Klammern fixieren: Oben am Gummiband mehrmals vor und zurück nähen, damit es später nicht ausreißt: Die andere Seite des Fersenteils wird am anderen Ende des Vorderteils ebenso angenäht: Den Schuh wenden und die Rundung absteppen. An der Außenkante Futter und Oberstoff mit Zickzack aufeinander nähen: Das fertig genähte Oberteil wird rechts auf rechts auf die Außensohle gesteckt (oder geklammert...) Dabei hinten an der Ferse anfangen und eventuelle Mehrweiten des Oberteils an der Schuhspitze einhalten: Das Oberteil auf die Sohle nähen: Die Sohle aus Futterstoff, Neopren nach oben, nun auf den bereits zusammengenähten Schuh legen und fixieren. Der Oberschuh ist jetzt zwischen den beiden Sohlenteilen: Einmal umgedreht sieht es bei mir so aus: Entlang der sichtbaren Naht nun alle Teile zusammen nähen: ...dabei an einer geraden Seite ein Stück Naht zum Wenden offen lassen. Die Nahtzugabe bis auf wenige Millimeter zurück schneiden: Den Schuh durch die Nahtöffnung wenden und die diese dann mit ein paar Handstichen schließen: Wenden - fertig :-) der zweite Schuh wird natürlich genau so gemacht: Bitte beachten Sie, dass unsere Anleitungen nicht kopiert und weitergegeben werden dürfen. Das gewerbliche Nacharbeiten unserer Modelle ist nicht gestattet. Für sich, die Familie und Freunde dürfen Sie aber natürlich so viele Puschen nähen wie Sie möchten ... ich freue mich über Fotos :-) Hier noch ein paar Beispiele zur Inspiration: ![]() Als Oberstoff habe ich hier einen Souvenir-Küchenhandtuch-Kalender aus Österreich verwendet. Gefüttert mit dicken Fleece, die Sohlen sind aus Gumminoppenstoff. ![]() Diese Puschen sind aus gewachster Baumwolle, gefüttert mit kuscheligem Plüsch. Die Sohlen sind aus strukturiertem Vinyl. ![]() Meine ersten Puschen :-) Aus Baumwolle mit Batikdruck, gefüttert mit Plüsch aus reiner Schurwolle. Die Sohle ist aus einem PVC-Netz, Diese Puschen haben noch keine Zwischensohle und sind daher nicht so bequem wie die anderen. ![]() Die habe ich für eine nicht mehr ganz so kleine Prinzessin gemacht ;-) Oberstoff ist bestickter Organza mit einer Glitzerborte vom Trödelmarkt dekoriert. Gefüttert sind diese Puschen mit Fleece, die Sohle ist aus cremefarbenem Kunstleder. |