Schnittmuster | |
Schnittmuster finden Sie in großer Auswahl in entsprechenden Zeitschriften oder als Fertigschnitt im Fachhandel. Fertigschnitte sind zwar teurer, machen aber weniger Mühe, da sie einfach nur an der entsprechenden Größenlinie ausgeschnitten werden müssen. Die genaue Anleitung ist immer dabei, darum erspare ich mir die an dieser Stelle. Worauf Sie allerdings achten sollten: Bei einigen Fertigschnitten ist die Nahtzugabe bereits im Schnitt berücksichtigt, muß also beim Zuschneiden nicht zugegeben werden! Schnittmuster aus Zeitschriften müssen Sie von großen Bögen abpausen, bevor Sie sie ausschneiden können. Die genaue Anleitung ist ebenfalls immer dabei. |
Verteilen Sie ein paar kleine, schwere Dinge auf dem Transparentpapier, damit es nicht verrutscht und übertragen Sie alle Linien und Markierungen, die zu dem jeweiligen Schnitt gehören. Lange Linien sollten Sie mit einem Lineal oder einer geraden Holzlatte nachzeichnen, noch besser geht es mit einem speziellen Kurvenlineal. Geeignetes, transparentes Seidenpapier in großen Bögen ist im Fachhandel erhältlich. Ich verwende lieber sogenanntes "Architekten-Papier", weil es stabiler und transparenter ist. Wenn Sie ein kopiertes Schnittmuster häufiger benutzen möchten, lohnt sich der etwas höhere Preis für das Papier bestimmt. Eine andere Methode Schnittmuster direkt vom Bogen auf den Stoff zu kopieren ist die mit Kopierpapier und entsprechendem Rädchen. Davon halte ich gar nichts, darum erkläre ich es auch nicht weiter ;-) Mehr zum Thema Schnittmuster finden Sie im Nähkästchen. |